Brandschutztüren für Innenräume
Wir fertigen unsere Brandschutztüren nach der DIN 4102 und der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. Diese und eine Übereinstimmungserklärung zur fachgerechten Montage gelten als Nachweis der Verwendbarkeit.
Die Tür wird durch ein Metallschild gekennzeichnet und somit ist der Nachweis auch nach einem Brand gegeben.
Wir fertigen unsere Brandschutztüren nach der DIN 4102 und der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. Diese und eine Übereinstimmungserklärung zur fachgerechten Montage gelten als Nachweis der Verwendbarkeit.
Die Tür wird durch ein Metallschild gekennzeichnet und somit ist der Nachweis auch nach einem Brand gegeben.
Die Tür wird durch ein Metallschild gekennzeichnet und somit ist der Nachweis auch nach einem Brand gegeben.
Oftmals ist es sinnvoll oder erforderlich den Brandschutz mit der Funktion des Rauchschutzes nach DIN 18095 zu kombinieren.
Weitere Informationen dazu finden Sie dazu unter Produkt / Rauchschutztüren.
Brandschutztüren können mit verschiedensten Formen von Brandschutzverglasungen erweitert werden.
- Rahmen- oder Plattenbauweise
- einfach rechteckig, Rund- oder Korbbogen
- schlicht oder mit Füllungen bzw. Aufdopplungen
- Massivholz bzw.furniert oder Plattenwerkstoffe
- Oberfläche lackiert oder pflegeleichter Schichtstoff
- Schichtstoffoberfläche kombiniert mit
widerstandsfähige Massivholzkanten
Türzargen
Holzzarge
Die Holzzarge besticht durch Ihre Flexibilität in Ausführung und Optik.
Wir fertigen
- Holzstockzargen
- Holzumfassungszargen
- Holzblockzargen
- Holzeckzargen
Stahlzarge
In Zusammenarbeit mit namenhaften Herstellern bieten wir Stahlzargen mit den Oberflächen
- verzinkt und grundiert
- pulverbeschichtet
in den Ausführungen
- 1 tlg. oder 2 tlg. für den nachträglichen Einbau
Beschlags-komponenten
Türen können sehr unterschiedliche Anforderungen gerecht werden und so sind auch in den Beschlagsausführungen und Kombinationen sehr viele verschiedene Varianten möglich. Wir helfen Ihnen gerne die bestmögliche Varianten für Ihre Tür zu finden.
Nachfolgend einige Beispiele
Nachfolgend einige Beispiele
Türschließer
um Brandabschnitte sicher trennen zu können, müssen Brand- und Rauchschutztüren automatisch schließen. Dies kann über die verschiedensten Arten von Türschließern erfolgen. So gibt es z.B.
- verdecktliegende oder aufgesetzte Schließer,
- Obentürschließer mit Schere oder Gleitschiene
- Schließer mit Schließfolgeregler für 2 tlg. Türen
- Türschließer in Kombination mit Rauchmeldeanlagen u.v.m
-wir beraten sie gerne
Festellanlagen
ermöglich es Brand- und Rauchschutztüren barrierefrei zu nutzen. Sie halten die Türen offen und schließen im Notfall selbstständig. Feststellanlagen können durch unseren zertifizierten Mitarbeiter montiert und gewartet werden.
Schlösser
in Brand- und Rauchschutztüren müssen oft auch im abgeschlossenen Zustand die Flucht ermöglichen. Dazu dienen verschiedenste Verriegelungskonzepte an Fluchttüren.
- Panikfunktion B - Umschaltfunktion
für Türen, die einen zeitweisen Durchgang von innen und außen ermöglichen müssen. - Panikfunktion C - Schließzwangfunktion
für Türen, deren unberechtigte Öffnung von außengrundsätzlich verhindert werden muss - Panikfunktion D - Durchgangsfunktion oder auch "Feuerwehrfunktion"
für Türen die zeitweise von innen und außen geöffnet werden müssen - Panikfunktion E - Wechselfunktion
für Türen die von außen nur mit Schlüssel geöffnet werden sollen